图书介绍
《合唱指挥教科书》 德版2025|PDF|Epub|mobi|kindle电子书版本百度云盘下载

- KURT THOMAS著 著
- 出版社:
- ISBN:
- 出版时间:1959
- 标注页数:378页
- 文件大小:230MB
- 文件页数:379页
- 主题词:
PDF下载
下载说明
《合唱指挥教科书》 德版PDF格式电子书版下载
下载的文件为RAR压缩包。需要使用解压软件进行解压得到PDF格式图书。建议使用BT下载工具Free Download Manager进行下载,简称FDM(免费,没有广告,支持多平台)。本站资源全部打包为BT种子。所以需要使用专业的BT下载软件进行下载。如BitComet qBittorrent uTorrent等BT下载工具。迅雷目前由于本站不是热门资源。不推荐使用!后期资源热门了。安装了迅雷也可以迅雷进行下载!
(文件页数 要大于 标注页数,上中下等多册电子书除外)
注意:本站所有压缩包均有解压码: 点击下载压缩包解压工具
图书目录
Vorbemerkung7
Ⅰ.Kapitel:Befahigung und Konnen des Chorleiters9
1.Die naturliche Befahigung9
2.Erlernbares Konnen und wissen10
Ⅱ.Kapitel:Die Schlagtechnik10
A.Allgemeine Bemerkungen10
1.Bedeutung der Schlagtechnik10
2.AuBere Haltung11
3.Dirigieren ohne Taktstock12
B.Die Einzelprobleme der Schlagtechnik12
1.Die Bereitschaftsstellung12
2.Die Vorbereitungsbewegung13
3.Der Einsatz14
4.Die Taktarten14
5.Das Abschlagen16
C.Praktischer Iehrgang der Schlagtechnik18
1.Moglichkeiten des Lernens und Ubens18
2.Ubung der Taktarten18
3.Unterteilungen22
a)Abspringende Unterteilung23
b)Handgelenksunterteilung23
c)Der“unterbrochene”Schlag(Stauschlag)25
4.Akzentegeben26
5.Ubungen fur Einsatzgeben und Fermateabschlagen27
6.Ubung der verschiedenen Taktarten28
a)4/4-Takt28
b)3/4-Takt29
c)6/8-Takt29
d)2/4-Takt30
e)Bewegter3/2-Takt30
f)“Alte”Schlagart31
g)dgl.31
h)dgl.31
i)Der “alte”Dreiertakt32
k)Freie melodische Linie32
7.Ubungen im Einsatzegeben33
8.Ubungen fur Taktwechsel35
9.Polyrhythmen37
10.Weitere Ubungsmoglichkeiten38
11.UnbewuBtes Dirigieren39
12.20 Minuten Morgengymnastik fur Chorleiter39
13.Konzentrationsubungen40
Ⅲ.Kapitel:Die Zusammensetzung des Chores41
1.GroBe des Chores41
2.Auswahl der Stimmen42
3.Menschliche Gesichtspunkte43
Ⅳ.Kapitel:Chorische Stimmbildung44
1.Allgemeines44
2.Die auBere Haltung beim Singen44
3.Atem-und Einsingubungen45
a)Theoretisches45
b)Anwendung der Ubungen45
c)Lockerungsubungen45
d)Atemubungen45
e)Einsingubungen47
4.Weitere Moglichkeiten der Stimmpflege49
Ⅴ.Kapitel:Chorische Aussprache49
1.Allgemeines49
2.Der naturliche Sprachrhythmus50
3.Die Vokale50
4.Die Konsonanten51
a)Die “Klinger”51
b)Die “Nichtklipger”52
5.Weitere Besonderheiten bei der Verbindung der Laute53
6.Ubungsbeispiele56
Ⅵ.Kapitel:Die Intonation57
1.Allgemeine Ursachen des Detonierens57
2.Spezielle Fehlerquellen58
3.Unterstutzung der Intonation durch Bewegungen60
Ⅶ.Kapitel:Die Probenarbeit61
A.Allgemines61
1.Die Vorbereitung des Chorleiters61
2.Einzelstimmenproben62
3.Punktlichkeit62
4.Erklarung des Werkes?62
5.Erziehung zum Verantwortungsgefuhl63
6.Arbeit ohne Instrument?63
7.Aufstellung in den Proben und auBerer Verlauf64
8.Erziehung zum Mitdenken64
9.Die “Autoritat”des Chorleiters65
B.Praktische Winke fur die Probenarbeit66
1.“Auf Rhythmus”singen66
2.Uben des Textes67
3.Besondere rhythmische Schwierigkeiten67
4.Enharmonische Umdeutung68
5.Gemeinsames Uben schwieriger Stellen69
6.Praziese Ausdrucksweise69
7.Das Ansummen70
8.Die Atemanwendung70
9.Chorkoloraturen und-vokalisen71
10.Das Hohertransponieren von Chorstucken72
11.Sicherheitsubungen73
12.Die Haupt-und Stellprobe73
13.Die Auffuhrung74
Ⅷ.Kapitel:Die Aufstellungsmoglichkeiten des Chores75
1.Beim a-cappella-Chor75
2.Bei Chor und Orchester76
3.“AuBerlichkeiten”77
Ⅸ.Kapitel:Grundsatzliches uber Chorliteratur und Programmgestaltung78
Hinweis81
Vorwort82
Vorwort zur dritten Auflage82
Vorwort zur funften Auflage82
Vorwort zur dritten Auflage83
Vorwort zur funftern Auflage83
Vorbemerkung85
Ⅰ.Kapitel:Die Erarbeitung von Chorwerken mit dem Chor86
A.Grundsatzliches uber die Spannungsgesetze in der Musik86
1.Die Notwendigkeit einer vorubergehenden BewuBtmachung86
2.Die naturlichen Zusammenhange zwischen sprechen,Singen und Musizieren87
3.Naturlichkeit der ZeitmaBe90
4.Die Linie des 16.bis 17.Jahrhunderts96
5.Die spannungsmaBige Bchandlung von Vokalisen im 16.bis 17.Jahrhundert96
6.Die Behandlung der Bachschen Linie97
7.Die klassische Periode100
8.Besonderheiten der romantischen Musik102
9.Die neue Linte104
10.Zusammenfassung104
B.Praktische Ubungen105
1.Die Erarbeitung von einstimmigen Melodien und von Einzel-stimmen mehrstimmiger Chorwerke105
a)Volkslieder in den verschiedenen Taktarten105
b)Alte,freirhythmisch-schwingende vokale Linien106
c)Chorstimmen aus den verschiednen Epochen108
2.Die Erarbeitung mehrstimmiger Chorsatze112
J.H.Schein(1586-1630)“Der kuhle Maien”114
J.Walter(1495-1570)“All Morgen”115
G.Forster(1540)“Wohl dem”115
K.Marx(geb.1897)“DaB zwei sich herzlich lieben”115
J.Regnart(1540-1599)“Der suBe Schlaf”116
H.Albert(1604-1651)“Der Mensch hat nichts so eigen”116
G.B.Martini(1706-1784)“In monte Oliveti”117
Joh.Nep.David(geb.1895)“Du suBe Lieb“aus der Motette “Nun bitten wir den heiligen Geist”117
Matth.Greiter(um1490-1552)“Es wolt ein jager jagen”118
H.Isaac(1450-1517)“Innsbruck,ich muB dich lassen”118
K.Othmayr(1515-1553)“Nun bitten wir”119
J.Kugelmann(gest.1542)“Allein Gott in der Hoh”119
J.Obrecht (um1430-1505)“Agnus Dei”120
A.Gumpelzhaimer(1559-1625)“Mit Fried und Freud”120
Ernst Pepping(geb.1901)“Vater unser”aus“Spandauer Chorbuch”121
M.Scharer(um 1600)“Wach auf,meins Herzen Schone”121
J.Staden(1581-1634)Lobgesang122
H.Albert(1604-1651)“Du mein einaig Licht”123
J.Kugelmann(gest.1542)“Ich dank dir fast”123
L.Lechner(um1550-1606)“Mein groBo Lieb die macht mich blind”124
S.Reda(geb.1916)“Verstohlen geht der Mond auf”124
M.Praetorius(1571-1621)“Vom Himmel hoch,da komm ich her”125
M.Schaer(um 1600)“So wunsch ich ihr ein gute Nacht”126
G.P.da Palestrina(1525-1594)“Benedictus”126
H.Finek(1445-1527)“O quam sanctus”aus Sacrorum Hymnorum lib.I.Rhau 1542127
L.Senfl(um 1492-1555)“Entlaubet ist der Walde”128
M.Praetorius“Wachet auf”129
Hugo Distler(1908-1942)“Wach auf,wach auf,du deut-sches Land”130
Hugo Distler“Sankt Michael!”131
B.Arthopius(gest.vor 1534)“Die Brunnlein,die flieBen”132
H.Distler“Fruhling laBt sein blaues Band”133
Stef.Mahu(16.Jahrh.)“Christ ist erstanden”134
Th.Sporer(gest.um 1534)“Die Sonn’kommt nach dem Regen”135
S.Strohbach(geb.1929)Zwei Bankelsangerlieder137
Ⅱ.Kapitel:Das Rezitativdirigieren und Begleiten von Solostimmen140
A.Allgemeines(Die Problematik des Begleitens von Sangern)140
B.Das Rezitativ(“Secco”und “accompagnato”)141
C.Praktische Ubungen143
1.Das Secco143
2.Das Accompagnato(Arioso)146
3.Secco und Accompagnato gemischt150
4.Das Rezitativ Jos.Haydns155
5.Die Behandlung von Zwischenfermaten bei der Solisten-begleitung160
Ⅲ.Kapitel:“Hohe Schule”der Schlagtechnik164
A.Abwechselnde Verwendung beider Arme164
B.4/4-gegen 2/3-Schlag167
C.Wechsel von Dreischlag und “Tuten”-Schlag171
D.Ausdrucksspannungen der Hand172
E.Rascher Taktwechsel173
Namen-und Sachregister177
Vorwort179
Vorwort zur dritten Auflage180
Ⅰ.Kapitel:Der Chorleiter als Orchesterdirigent181
A.Allgemeines181
B.Die Notwondigkeit dos Zeitaparens183
1.Begrundung183
2.Die Bezeichnung von Partitur und Stimmen183
3.Der Probenplan und seine Durehfuhrung186
a)Prinzipien der Anfertigung186
b)Prazision seiner durchfuhrung189
c)Disziplinfragen189
C.Technische Unterschiede zwischen der Chor-und Orchesterbehandlung189
1.Der“Auftakt”190
2.Weitere allgemeingultige Gepflogenheiten des Taktachlagens190
3.Einsatz mitten im werk190
4.Ist der Taktstock notwedig?191
D.Die Orchesteraufstellung191
Ⅱ.Kapitel:Oratorium in Kirche oder Konzertsaal?192
Ⅲ.Kapitel:Besonderheiten des Knabenchores194
A.Die Unterschiedo zwischen dem Klangcharakter von Knaben-und Frauenstimmen194
B.Die Bedeutung internatsmaBiger Zusammenfassung195
1.Stimmerziehung und Gemeinschaft195
2.Uberwachung der Mutation196
C.Die chorpadagogischo Bchandlung des Knabenchores196
D.Die zahlenmaBige Besetzung der Stimmen197
E.Die Literaturfrage197
Ⅳ.Kapitel:Mannerchor und Frauenchor197
Ⅴ.Kapitel:Gedanken zur Auffuhrungspraxis der Chorwerke von J.S.Bach199
Ⅵ.Kapitel:Uber die Chorkomposition203
A.Allgemeines203
B.Stimmlagen und-umfange204
1.Die Grenzen der stimme204
2.Enge und weite Lage205
3.Die Grenzlagen in Verbindung mit dem Text207
4.Die“gefahrlichen Tone”208
C.Die Vielstimmigkeit208
1.Funf-bia Achtstimmigkcit208
2.Die Mehrchorigkeit209
D.Die Textbehandlung211
1.Die Verstandlichkeit des Wortes211
2.Die Vertelung der Sileben auf die Noten212
3.Textwiederholungen214
E.Rhythmische Moglichkeiten215
1.Einheit zwischen Wort und Rhythmus215
2.Hemiolenbildung215
3.Weitere rhythmische Auflockerungen215
4.Bindung langerer Noton an kurzere216
5.Die Notierungsweise rhythmisch komplizierter Musik217
F.Weitere Besonderheiten der neueren Chormusik219
1.“Pedalwirkung”219
2.Behandlung der Dissonanzen219
3.Chromatik und Enharmonik221
4.Mixturenparallelen223
5.“Durchbrochener Chorsatz”225
6.Die Verbindung aller Chortechniken225
G.AuBerlichkeiten der Schreibweise226
Namen-und Sachregister226
Waldemar Klink“Der Chormeister”232
Allgemeines234
Ⅰ.STIMME UND SPRACHE235
1.DER STIMMAPPARAT IM ALLGEMEINEN235
2.DIE ATMUNG236
Einatmung-Ausatmung-Stutze236
Tief-oder Zwerchfellatmung236
Einteilung des Atems237
3.DIE VOKALBILDUNG239
Das Schallrohr239
Erarbeiten der Einzel-Vokalklange241
a)Die hellen Vokale a-e-i241
b)Die dunklen Vokale u-o-a243
c)Die Diphthonge ei-au-eu244
Der Vokalausgleich245
1.Ausgang vom der Vokalresonanz245
2.Ausgang vom Hochsitz des Tones245
3.Ausgang vom Raumbesitz245
4.Das Einsingcn245
4.PHONETIK246
d)Halbvokale oder Klinger246
e)Gerauschlaute248
f)Explosivlaute248
g)Konsonanten-Diphthonge249
5.DIE REGISTER249
A.Die Frauenstimme250
B.Die Mannerstimme251
C.Die Kinderstimme251
D.Die Stimmgattungen252
Ⅱ.DAS CHORDIRIGIEREN253
A.DER DIRIGENT ALS MUSIKALISCHE FUHRERPERSONLICHKEIT253
B.DIE TECHNIK DES DIRIGIERENS254
XuBere Haltung254
Mit oder ohne Taktstock254
Training des Handgelenks255
Die Taktarten und ihre Schlagtechnik255
Die Taktunterteilungen257
Allgemeine Dirigier-Regeln258
a)Wahl der Taktgabe258
b)Geben von Einsatzen259
c)Der vorereitende Andundigungsschlag259
d)Abschlagen der Fermaten261
e)Das Auge als Dirigierbilfe262
f)Die Linke als Modellierhand262
g)Nuanccn des Chordirigierens262
1.Fubren melodischer Linien263
2.Rhythmische Pragnanz im betbegten Chorsatz263
3.Wortakzente und Atemzatuten263
4.Gessik zur Reinheit der Intonation265
5.Die Dirigierpartitur267
6.Abwandlaungen der Schlagtechnik bei alter und neuer Musik268
7.Der tanzerische Dreitakt269
8.Gefahren espressiver Tempozerrungen270
Ⅲ.FORM,STIL UND AUFFUHRUNGSPRAXIS271
1.BEGRIFFE:POLYPHON-HOMOPHON271
2.DAS WESEN DER POLYPHONIE271
3.DIE WESENTLICHSTEN FORMEN POLYPHONER CHORMUSIK274
a)Die Fuge274
b)Fugierte Satzweise275
c)Der Kanon276
d)Der Ostinato und die Passacaglia277
e)Cantus-firmus-Technik278
f)Die Variation279
g)Stimmiger Volksledsatz279
4.DAS WESEN DES HOMOPHONEN SATZES280
5.DAS STROPHENLIED280
6.DER“GEMISCHTE STIL”281
7.DIE NEIGUNG ZUR DISSONANZ IN DER NEUEN MUSIK283
Ⅳ.DIE PRAXIS DER PROBENARBEIT285
1.Voruberlegungen und Vorbereitungen zur Probe285
2.Proben mit oder ohne Klavier286
3.Chorsingen aus Singpartituren286
4.Aufnahme nener Mitglieder286
5.Sitzordnung287
6.Die leldige Unpunktiichkeit in den Proben287
7.Einfuhrung in ein neues Werk288
8.Das Studium der Einzelstimmen288
9.Das ZusammenschweiBen zum Gesamtchor289
10.Die Hauptprobe291
Ⅴ.DAS OFFENTLICHE AUFTRETEN293
1.DIEPROGRAMMGESTALTUNG293
a.Das“Abendfullende Chorwerk”293
b.Gruppierrung um ein Kernwerk294
c.Gruppierung von Einzeistueken zu Nummern-programmen294
Stilprogramme297
Inhaltsprogramme298
Volksliederabende299
2.DIE CHORAUFSTELLUNG300
a.Gemischter Chor300
b.Mannerchor301
c.Chor und Orchester301
3.DAS“EINSINGEN”VOR DEM AUFTRETEN302
4.DIE TONANGABE IM KONZERT303
5.DAS CRESCENDO IN DER GESTALTUNG303
6.DER RAHEN304
Ⅵ.ALLGEMEINE MUSIKLEHRE IM CHOR305
1.DIE TONLEITER ALS GERUST DER MELODIE305
Erkennen der Halbtonschritte305
Der funktionelle Charakter der Leitertone306
Handzeichen306
Die Intervalle307
Die Melodie307
Musikalische Deklamation307
2.DREIKLANGE UND KADENZ ALS FUNDAMENTE DER HARMONIE308
3.KERNPUNKT DER NOTENSCHULE:RHYTHMIK309
a.Systematische Rhythmikschulung309
b.“Aut Rhythmus singen”310
Ⅶ.CHOR UND INSTRUMENTALE BEGLEITUNG312
1.TABELLE DER INSTRUMENTE DES ORCHESTERS312
2.CHOR UND INSTRUMENTAL-BESETZUNG316
a.Chor mit Klavier316
b.Chor mit Streichinstrumenten317
c.Chor mit Blasern318
d.Das Studium der Orchesterpartitur319
e.Das Proben mit Orchester320
f.Besonderheiten des Orchesterdirigierens:321
Klarheit der“Eins”321
Vorgeschriebene Taktzeiten321
Erfassen des Tempos322
Einsatzgeben322
Unnotige Taktunterteilungen322
Orchesterkantilene323
Austaktieren der Pausen323
g.Das Dirigieren von Rezitativen323
Ⅷ.DER KINDER CHOR328
A.NACHWUCHSSORGEN328
B.KINDERCHORE ALS CHOR-VORSCHULEN328
C.STIMMLICHE SCHULUNG DER KINDERCHORE329
D.SCHULUNG IM NOTENSINGEN333
E.GESTALTUNG DES SINGENS IM KINDERCHOR334
ANHANG:Chordirigent und Steuer336
Vom Urheberrecht337
Vorwort341
Probenraum343
Probenbeginn und Probendauer343
Sitzordnung344
Probendisziplin345
Allgemeine Stimmbildung und Einsingen346
Resonarzubungen347
Intonation348
Lockerungsubungen350
Ubungen fur Koloraturen351
Intervallubungen352
Grenztone352
Atmung353
Vom-Blatt-Singen ohne Instrument360
Partitur-Studium des Dirigenten362
Werkerlauterung362
A cappella-Studium363
Studium des Werkes364
Probendisposition364
Einzelproben364
Studiertempo364
Aussprache364
Hinzufugen des Textes370
Koloraturen371
Chromatik372
Studium schwieriger und exponiert hoher Stellen372
Wiederholen schwieriger Stellen373
Dynamik und Ausdruck374
Legato-Singen und Intervallsprunge376
Gefahren des forcierten Singens376
Flexibles Studiertempo377
Mitarbeit der Sanger378
Offentliche Probe378
Kritik nach dem Konzert378
热门推荐
- 2011842.html
- 3199985.html
- 860918.html
- 3521689.html
- 1789490.html
- 1134454.html
- 1122784.html
- 2377043.html
- 388985.html
- 1392796.html
- http://www.ickdjs.cc/book_925730.html
- http://www.ickdjs.cc/book_3276888.html
- http://www.ickdjs.cc/book_2064182.html
- http://www.ickdjs.cc/book_1952725.html
- http://www.ickdjs.cc/book_3860044.html
- http://www.ickdjs.cc/book_2186010.html
- http://www.ickdjs.cc/book_2222418.html
- http://www.ickdjs.cc/book_2829404.html
- http://www.ickdjs.cc/book_1968389.html
- http://www.ickdjs.cc/book_659556.html