图书介绍

Grundlagen der Textlinguistik:Interaktion-Text-Diskurs2025|PDF|Epub|mobi|kindle电子书版本百度云盘下载

Grundlagen der Textlinguistik:Interaktion-Text-Diskurs
  • Margot Heinemann and Wolfgang Heinemann 著
  • 出版社: Max Niemeyer
  • ISBN:
  • 出版时间:2002
  • 标注页数:281页
  • 文件大小:15MB
  • 文件页数:293页
  • 主题词:

PDF下载


点此进入-本书在线PDF格式电子书下载【推荐-云解压-方便快捷】直接下载PDF格式图书。移动端-PC端通用
种子下载[BT下载速度快]温馨提示:(请使用BT下载软件FDM进行下载)软件下载地址页直链下载[便捷但速度慢]  [在线试读本书]   [在线获取解压码]

下载说明

Grundlagen der Textlinguistik:Interaktion-Text-DiskursPDF格式电子书版下载

下载的文件为RAR压缩包。需要使用解压软件进行解压得到PDF格式图书。

建议使用BT下载工具Free Download Manager进行下载,简称FDM(免费,没有广告,支持多平台)。本站资源全部打包为BT种子。所以需要使用专业的BT下载软件进行下载。如BitComet qBittorrent uTorrent等BT下载工具。迅雷目前由于本站不是热门资源。不推荐使用!后期资源热门了。安装了迅雷也可以迅雷进行下载!

(文件页数 要大于 标注页数,上中下等多册电子书除外)

注意:本站所有压缩包均有解压码: 点击下载压缩包解压工具

图书目录

1 Interaktion - Kommunikation - Text1

1.1 Ausgangspositionen1

1.2 Interaktionales Handeln4

1.2.1 Zur Kennzeichnung von Handlungen4

1.2.2 Handeln/Handlung und Tatigkeit9

1.2.3 Praktisch-gegenstandliche soziale Interaktion10

1.3 Verbale Interaktion - sprachlich-kommunikatives Handeln12

1.3.1 Allgemeine Charakteristik der verbalen Interaktion12

1.3.2 Zur Zielkomponente sprachlich-kommunikativer Prozesse15

1.3.3 Interaktionsmuster und Ordnungsprozeduren20

1.3.3.1 Generelle Ordnungsprozeduren20

1.3.3.2 Interaktionsmuster und Basistypen verbaler Interaktion21

1.3.3.3 Kommunikationsmaximen26

1.3.4 Interaktionsmodelle29

1.3.4.1 Rahmenmodelle(Shannon - Mead)30

1.3.4.2 Au?erung und Kontext (Buhler - Jakobson - Beneviste - Isenberg)33

1.3.4.3 Handlungen und Sprachhandlungen (Weber - Schutz -Austin - Searle - Grice)37

1.3.4.4 Interaktionale Ordnungen(Parsons - Schutz - Watzlawick - Goffman -Garfinckel- Sacks)46

1.3.4.5 Moglichkeiten und Begrenztheiten von Interaktionskonzepten57

1.4 Texte als Instrumente kommunikativen Handelns59

2 Text und Diskurs61

2.1 Texte als Grundeinheiten der sprachlichen Kommunikation61

2.2 Grundansatze zur Kennzeichnung von Textphanomenen64

2.2.1 Der grammatische Zugriff(Isenberg - Harweg)64

2.2.2 Der semantische Zugriff68

2.2.2.1 Thematische Progression(Danes)70

2.2.2.2 Der Isotopie-Ansatz(Greimas)72

2.2.2.3 Texte als Propositionskomplexe(van Dijk)74

2.2.2.4 Das Text-Thema-Modell(Brinker-Agricola)79

2.2.3 Der pragmatisch-kommunikative Zugriff81

2.2.3.1 Grundlegung81

2.2.3.2 Handlungstheoretische Ansatze(Motsch - Viehweger - Rosengren)82

2.2.3.3 Kommunikationsorientierte Modelle(Ehlich - Hartung - Brinker - Heinemann/Viehweger)86

2.2.4 Der kognitive Zugriff(Kintsch/van Dijk - Beaugrande/Dressler)90

2.3 Textualitat und das Problem einer Text-Definition95

2.3.1 Merkmalsdefinition und Verbaldefinition95

2.3.2 Basiskonzepte der Textualitat96

2.3.2.1 grammatisch gepragte Textualitat98

2.3.2.2 semantisch bestimmte Textualitat98

2.3.2.3 pragmatisch-kommunikative Textualitat99

2.3.2.4 kognitiv bestimmte Textualitat99

2.3.3 Neue Leitorientierungen100

2.3.4 Texte als Prototypen102

2.3.5 Zur ,Aufhebung‘ des Textbegriffs - Definitionsprobleme105

2.4 Diskurse und Kommunikationsfelder112

3 Textproduktion und Textverarbeitung121

3.1 Kognitive Grundlagen:Zur mentalen Organisation von Kenntnissystemen sowie zu Prozeduren der Aktivierung von Wissenselementen122

3.2 Kognizierung von Situation und Partner125

3.3 Textmuster-Textsorten Texttypen129

3.3.1 Textmuster und Stilmuster130

3.3.2 Zur Kennzeichnung globaler Textmuster132

Exkurs:Tests zur Textmusterexplikation135

3.3.3 Textsorten140

3.3.3.1 Voruberlegungen140

3.3.3.2 Textsorten in einer Textklassenhierarchie141

3.3.3.3 Merkmalspezifika144

3.3.3.4 Modellierungsansatz zur Merkmalerfassung145

3.3.4 Texttypen und das Problem der Klassifizierung von Texten156

3.4 Textverarbeitung und Textgenerierung165

3.4.1 Zur Interdependenz von Textproduktions- und Textverarbeitungsprozessen165

3.4.2 Prozesse des Textverstehens und der Textverarbeitung167

3.4.2.1 Grundannahmen167

3.4.2.2 Ein Beispiel168

3.4.2.3 Leser-Strategien170

3.4.2.4 Zyklische Textverarbeitung173

3.4.3 Zur Produktion von Texten178

3.4.3.1 Basistypen des Erzeugens von Au?erungen178

3.4.3.2 Phasen der Textproduktion.Modellierung180

3.4.3.3 Strategische Aspekte bei der Produktion von Texten184

3.4.3.4 Zur Verbalisierung mentaler Strukturen190

4 Zur Praxis des Umgehens mit Texten/Diskursen:Textanalyse,Textbeschreibung,Textproduktion195

4.1 Vorbemerkungen195

4.2 Zu einigen methodologischen Aspekten der Analyse und Beschreibung von Texten und Diskursen196

4.3 Beschreibungen von Texten und Diskursen205

4.3.1 Die Wetterinformation in Tageszeitungen205

4.3.2 Der Maueroffnungs-Diskurs212

4.4 Muster fur Textproduktionsprozesse221

4.4.1 Textbeschreibungsmodelle und strategische Muster fur die Textproduktion221

4.4.2 Zu den Ablaufphasen/Komponenten der Textproduktion222

4.4.3 Vorgaben fur textsortenspezifische Textproduktionsprozesse227

4.4.3.1 Textsorte Magisterarbeit227

4.4.3.2 Textsorte Bewerbung233

5 Textlinguistik - eine species sui generis?239

5.1 Quo vadis,Textlinguistik?239

5.2 Status und Aufgaben der Textlinguistik.Ausblick242

Literaturverzeichnis249

Sachregister265

热门推荐